Rofo 2000; 172(7): 604-608
DOI: 10.1055/s-2000-4647
THORAX
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computertomographisches Erscheinungsbild der pulmonalen Mukormykose

T. J. Vogl1 , T. Hinrichs1 , V. Jacobi1 , A. Böhme2 , D. Hoelzer2
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • 2Medizinische Klinik III, Hämatologie/Onkologie, Klinikum der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Analyse der morphologischen Charakteristika der pulmonalen Mukormykose in der Computertomographie. Material und Methodik: Retrospektive Analyse der computertomographischen Untersuchungen bei 9 Patienten aus einem Kollektiv von 19 Patienten mit gesicherter pulmonaler Mukormykose. Ergebnisse: Pulmonale Mukormanifestationen fanden sich bevorzugt im Oberlappen beidseits (51 % aller Herde). Bei 22 % der Herde konnte das morphologische Zeichen des „bird's nest” verifiziert werden, bei 37 % zeigten sich Einschmelzungen. In 37 % der Herde ließ sich ein offener Bronchus nachweisen, bei 6 % beobachteten wir Bronchiektasen. 43 % der Herde wiesen einen „Halo” auf. Bei drei Patienten lagen Pleuraergüsse vor, eine Lymphknotenvergrößerung (> 1 cm) zeigte sich bei einem Patienten. Schlussfolgerung: Die Computertomographie leistet einen wichtigen Beitrag zur Diagnose und Verlaufskontrolle der pulmonalen Mukormykose.

Computed Tomographic Appearance of Mucormycosis.

Aim: Analysis of the morphological characteristicas of pulmonary mucormycosis using computed tomography (CT). Material and Methods: Prospective analysis of CT studies in 9 patients out of 19 patients with proven pulmonary mucormycosis. Results: Pulmonary mucormycosis was most frequently found in the upper lobe bilaterally (51 % of all nodules). In 22 % of the manifestations, the morphological criterion of a „bird's nest” could be verified in CT, in 37 % central necrotic areas were detected. In 37 % an open bronchus was diagnosed, in 6 % we observed bronchiectases. 43 % of all nodules presented with a halo sign. In three patients we found pleural effusions, enlarged mediastinal lymph nodes were diagnosed in one patient. Conclusion: Computed tomography allows an improved diagnosis and therapeutic follow-up in patients suffering from pulmonary mucormycosis.

Literatur

Prof. Dr. T. J. Vogl

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main

Theodor-Stern-Kai 7, 63590 Frankfurt

Telefon: + 49-69-6301-7277

Fax: + 49-69-6301-7258

eMail: T.Vogl@em.uni.Frankfurt.de